5Sterne
(7)

Kompressionsstrümpfe anziehen

So schaffen Sie es problemlos

Sind Kompressionsstrümpfe wirklich so schwer zu handhaben, wie viele denken? Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihre Kompressionsstrümpfe selbst anziehen können.

| INHALT |

Kompressionsstrümpfe – warum sie manchmal nötig sind

Kompressionsstrümpfe anziehen – die wichtigsten Tipps im Überblick

Video: Kompressionsstrümpfe anziehen

Die 6 wichtigsten Fragen über Kompressionsstrümpfe kurz beantwortet

Lesedauer 5 Minuten

Kompressionsstrümpfe – warum sie manchmal nötig sind

Kompressionsstrümpfe sind wichtig und oft medizinisch notwendig. Bei einer Venenschwäche oder einem erhöhten Thromboserisiko kommen Sie zum Einsatz. Durch ihre enge Webart üben sie Druck auf das Bein aus. Sie entlasten die Venen und das Lymphsystem und sorgen dafür, dass das Blut effektiv richtig fliessen kann. Am Knöchel ist der Kompressionsstrumpf am engsten, nach oben hin nimmt der Druck ab.

Durch diese Enge sind vor allem medizinische Kompressionsstrümpfe nicht ganz einfach in der Handhabung. Viele Menschen verbinden sogar grosse Anstrengungen und Quälerei mit dem Anziehen dieser Strümpfe oder denken, das sei ohne fremde Hilfe gar nicht möglich. Doch es gibt Tipps und praktische Anziehhilfen, die Nutzende unterstützen können.

Kompressionsstrümpfe anziehen – die wichtigsten Tipps im Überblick

Medizinische und gut passende Kompressionsstrümpfe liegen sehr eng an – und das müssen sie auch, damit sie ihre gesamte Stützfunktion entfalten können. Erhältlich sind Kompressionsstrümpfe je nach Ausprägung des Venenleidens in vier unterschiedlichen Druckklassen.

Umgangssprachlich werden Kompressionsstrümpfe auch Stützstrümpfe genannt. Doch es gibt einen Unterschied zwischen den beiden Begriffen: Bei Stützstrümpfen handelt es sich um nicht genormte Strümpfe, die bei leichten Beschwerden wie angeschwollenen und „schweren“ Beinen und Wassereinlagerungen Abhilfe schaffen können oder bei langen Autofahrten vorbeugend genutzt werden. Kompressionsstrümpfe werden dagegen vom Arzt verschrieben.

Diese 8 Tipps sollten Sie unbedingt beachten:


  1. Ziehen Sie die Kompressionsstrümpfe morgens direkt nach dem Aufstehen oder Duschen an – dann hat sich noch keine Gewebeflüssigkeit in den Waden gesammelt

  2. Cremen Sie die Beine vorher nicht – pflegen Sie Ihre Beine dagegen am Abend nach dem Ablegen der Kompressionsstrümpfe

  3. Wenden Sie die Strümpfe auf links, bevor Sie hineinsteigen

  4. Setzen Sie sich zum Anziehen auf die Bettkante oder einen Stuhl

  5. Stellen Sie das jeweilige Bein auf einem Hocker ab, das erleichtert das Anziehen

  6. Verwenden Sie spezielle Gummihandschuhe mit Noppen – diese erleichtern das Anziehen der Stützstrümpfe, da das Material nicht so leicht abrutscht

  7. Nutzen Sie Anziehilfen, um das Anziehen der Strümpfe einfacher zu machen

  8. Scheuen Sie sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen

Wurden die Kompressionsstrümpfe ärztlich verordnet, haben Sie Anspruch auf einen ambulanten Pflegedienst, der Ihnen beim Anziehen hilft. Diesen Anspruch haben Sie unabhängig vom Pflegegrad, er gilt ab verordneten Kompressionsstrümpfen der niedrigsten Druckklasse 1. Können Sie die Strümpfe nicht selbst anlegen und haben niemanden, der Ihnen dabei helfen kann, sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf diese Möglichkeit an.

Die 6 wichtigsten Fragen über Kompressionsstrümpfe kurz beantwortet

Was tun, wenn Kompressionsstrümpfe rutschen oder sich eng anfühlen?

Kompressionsstrümpfe sollten eng anliegen und nicht rutschen. Sollten die Strümpfe rutschen, wurden diese vielleicht nicht korrekt angezogen. Versuchen Sie es am besten noch einmal. Rutschen Sie dann immer noch, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Das gleiche gilt für zu enge Strümpfe. Fühlen sich die Strümpfe sehr unangenehm an oder schneiden ein, könnte die Kompressionsklasse zu hoch gewählt sein.

Was tun, wenn die Haut unter den Kompressionsstrümpfen juckt?

Die Haut kann unter den Kompressionsstrümpfen austrocknen und jucken. Reiben Sie die Beine am besten abends nach dem Ablegen der Kompressionsstrümpfe mit einer feuchtigkeitsspendenden Körpercreme ein.

Wie oft und wie lange sollte ich Kompressionsstrümpfe tragen?

Sofern nicht anders verordnet, sollten Sie die Kompressionsstrümpfe täglich von morgens bis abends tragen. Bevor Sie sich abends hinlegen, können Sie die Strümpfe ausziehen. Im Liegen werden Venen- und Lymphsystem nicht mehr so stark durch die Schwerkraft belastet.

Wie oft müssen Kompressionsstrümpfe gewaschen werden?

Kompressionsstrümpfe sollten Sie täglich waschen – entweder im Schonwaschgang oder per Hand. Verwenden Sie dazu ein Feinwaschmittel. Nutzen Sie kein Vollwaschmittel und keinen Weichspüler. Das Wasser sollte nicht wärmer als 40 Grad sein. Sie dürfen die Kompressionsstrümpfe nach dem Waschen niemals auswringen und in der Sonne oder auf einem Heizkörper trocknen lassen. Damit Sie täglich frisch gewaschene Kompressionsstrümpfe zur Verfügung haben, sollten Sie mehr als ein Paar besitzen.

Wie sollten Kompressionsstrümpfe gepflegt werden?

Kompressionsstrümpfe waschen ist nicht schwer, wenn Sie einige Regeln beachten. Fassen Sie Ihre Strümpfe nicht mit cremigen Händen an, dies kann das Material beschädigen. Auch die Beine sollten Sie vor dem Anziehen nicht eincremen. Um das Material am Fuss zu schützen, sollten Sie zu Hause Hausschuhe tragen. Waschen Sie Ihre Strümpfe am besten bei 30 Grad im Schonwaschgang oder per Hand.

Wie lange erhalten Kompressionsstrümpfe ihre Stützfunktion?

Nach spätestens sechs Monaten sollten Sie sich neue Kompressionsstrümpfe verschreiben lassen – sofern Sie diese noch benötigen. Am besten Sie probieren unsere Tipps zum sorgenfreieren Anziehen von Kompressionsstrümpfen gleich aus. Entdecken Sie jetzt unser Sortiment und finden Sie die passenden Kompressionsstrümpfe für Ihre Bedürfnisse. So beugen Sie auch Thrombosen effektiv vor.

Kompressions- und Stützstrümpfe in unterschiedlichen Ausführungen finden Sie bei Orbisana