Der Rollator gibt Halt und Sicherheit, ermöglicht mehr Mobilität, ist ein ständig verfügbarer kostenfreier Sitz und ein Transportmittel. Doch war Ihnen bewusst, dass er ebenso ein Sport- und Trainingsgerät ist?
| Inhalt |
Lesedauer 7 Minuten
Das Buch Rollator-Fit aus dem Verlag Meyer & Meyer Sport bietet Rollator-Nutzern einen Schatz an Ideen die Lust auf Neues haben und auch im fortgeschrittenen Alter mobil und aktiv bleiben wollen. Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer lassen sich mit dem Rollator vielseitig trainieren. Aber nicht nur das. Gymnastik, Spiel und Tanz mit, in und am Rollator dienen auch der Sturzprophylaxe, der Konzentrationsförderung und kognitiver Leistungsfähigkeit.
Der Vorteil der Bewegung am, im und mit dem Rollator ist, dass hier auch unsichere, schwächere und sonst eingeschränkte Personen von Bewegung profitieren. Je grösser die Bewegungsgeschicklichkeit am Rollator wird, umso mehr tritt der Umstand, der zur Rollator-Abhängigkeit geführt hat, in den Hintergrund. Der Rollator-Nutzer wird wieder mobiler und kann am gesellschaftlichen Leben wieder oder weiter teilhaben.
Überzeugen Sie sich selbst und probieren Sie unsere Rollator-Übungen im Stehen und Sitzen mit Schritt-für-Schritt Anleitung gleich einmal aus.
Übungen im Stehen
Für die Übungen im Stehen gibt es drei Ausgangspositionen (siehe Fotos). Grundsätzlich werden alle Übungen am feststehenden Rollator (Feststellbremse arretiert) ausgeführt.
-
Sicherer Stand 1 – die Teilnehmer stellen beide Bremsen fest und stehen mittig zwischen den Hinterrädern des Rollators, die Füsse stehen parallel bzw. leicht nach aussen gedreht und sind geöffnet.
-
Sicherer Stand 2 – die Teilnehmer stellen beide Bremsen fest und stehen einen kleinen Schritt hinter den Rollatorrädern.
-
Sicherer Stand 3 – die Teilnehmer stellen beide Bremsen fest, drehen sich mit dem Rücken zum Rollator und stellen die Füsse mittig zwischen die Hinterräder.
Die Handhaltung am Rollator während der Übungen kann variieren (siehe Fotos):
- Sich an den Griffen richtig (fest-)halten bzw. auf den Griffen abstützen
- die Griffe leicht berühren
- die Griffe ein- oder beidseitig loslassen
Übung 1: Balance
Übung: Im sicheren Stand 1 – eine oder beide Hände lösen
Variation: Mit geschlossenen Augen stehen
Ziele: Gleichgewicht, Körperwahrnehmung
Übung 2: Ausfallschritt
Übung: Aus dem sicheren Stand 1 – ein Bein nach hinten strecken, die Ferse bleibt am Boden. Das andere Bein wird gebeugt (Knie bleibt senkrecht über dem Fuss)
Ziele: Beweglichkeit, Wadendehnung
Alternative: Aus dem sicheren Stand 1 – die gleiche Übung, dabei über die Schulter zum langen Bein nach hinten blicken (siehe Foto)
Ziele: Beweglichkeit, Wadendehnung, Koordination, Wirbelsäulen- und Nackenbeweglichkeit
Übung im Sitzen
Mit den Übungn im Sitzen werden besonders die Arme und der Oberkörper in Kraft und Beweglichkeit geübt. Dies ist im Stehen oft nicht möglich, weil man sich festhalten muss. Im Sitzen sind die Hände, Arme und Schultern frei, sodass mit den Übungen ihre Beweglichkeit und Kraft gestärkt wird, wie auch die Rücken- und die Bauchmuskulatur.
Die sichere Sitzposition – der Rollator steht mit arretierter Feststellbremse, der Übende sitzt aufrecht auf der Sitzfläche, die Füsse stehen parallel und sicher am Boden, die Arme liegen auf den Armlehnen oder die Hände halten sich an den Armgriffen fest.
Hinweis: Da man sozusagen rückwärts auf dem Rollator sitzt, ist die Bezeichnung der Räder manchmal etwas verwirrend. Wir sprechen wie bisher von den Hinter- und Vorderrädern, dabei stehen die Füsse weiter zwischen den Hinterrädern und die Vorderräder befinden sich im Rücken.
Übung: Stehaufmännchen
Übung: Aus der sicheren Sitzposition – beide Füsse zwischen den Rädern – beide Hände abstützen und mehrmals aufstehen
Variation – einbeinig aufstehen.
Ziele: Ausdauer je nach Dauer der Übungen, Koordination, Stütz- und Beinkraft, Gleichgewicht
Alternativ: Aus der sicheren Sitzposition - mehrmals aufstehen und sich aufrichten, ohne die Arme zu benutzen (die Hände auf die Oberschenkel legen oder die Arme verschränken)
Variation: Einbeinig aufstehen (siehe Foto)
Ziele: Ausdauer je nach Dauer der Übungen, Koordination, Beinkraft, Gleichgewicht
Neben Rollatoren bietet Ihnen Orbisana auch ein breites Spektrum an nützlichen Alltagshelfern, die das Leben leichter machen. Überzeugen Sie sich gleich selbst.
Quelle: Rollator-Fit, Verlag Meyer & Meyer Sport, Autoren: Heidi Lindner , Michael Lindner , Renate Richter, Fotos: © Michael Lindner, Neumünster, Illustrationen: © Ellena Kohrt, Hamburg, www.ellustrations.de