**GRATIS Versand** bis zum 31.12.2023 | **verlängertes Rückgaberecht** zum 10.01.2024

Nahrungsmittelallergie

 
 
 
 
Mehr Filter Filter
Filter
5 Artikel

Fr. 11.95

In den Warenkorb
lieferbar

Fr. 29.95

Vorbestellen
Voraussichtlich lieferbar ab 13.05.2024

Kühlhandtuch 2er Set (Farbe: beere/grau)

in verschiedenen Varianten

4.5 Sterne
(50)

Fr. 19.95

blau/grau beere/grau

Kühlhandtuch 2er Set (Farbe: blau/grau)

in verschiedenen Varianten

5 Sterne
(43)

Fr. 19.95

blau/grau beere/grau

Fr. 39.95

In den Warenkorb
lieferbar



Nahrungsmittelallergie – Allergie gegen Nüsse, Milch und Co

Wenn Sie an einer Nahrungsmittelallergie leiden, treten nach dem Verzehr bestimmter Nahrungsmittel Beschwerden wie Übelkeit, Unwohlsein oder Hautausschlag auf. Da diese Symptome bei anderen Krankheitsbildern und Unverträglichkeiten ebenfalls vorkommen, ist eine genaue Diagnose wichtig, damit Sie nicht unnötigerweise auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten.

Die häufigsten Symptome bei Nahrungsmittelallergie

Bei einer Nahrungsmittelallergie können bereits kleine Mengen eines bestimmten Nahrungsmittels Beschwerden auslösen und es kommt zu verschiedenen Symptomen an unterschiedlichen Körperstellen und Organen:

  • Reaktionen in Mund, Rachen und auf der Haut: Diese Symptome treten am häufigsten auf. Es kommt zu Juckreiz, Schwellungen und zu Hautausschlägen mit Rötungen und Quaddeln.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Reagiert Ihr Körper mit Magen-Darm-Beschwerden folgen Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall. Diese Symptome treten meist innerhalb einer halben Stunde, spätestens eine Stunde nach Verzehr auf.
  • Atemprobleme: Eine allergische Reaktion auf ein Nahrungsmittel kann sich durch Husten, Heiserkeit und pfeifende Atemgeräusche bemerkbar machen.

Nahrungsmittel können zudem eine anaphylaktische Reaktion hervorrufen. Dann kann es zu Blutdruckabfall und Bewusstlosigkeit kommen, Gesicht und Atemwege können anschwellen und dadurch Atemnot entstehen. In diesen Fällen müssen sie sofort notärztlich behandelt werden. Die Beschwerden können je nach Auslöser sehr unterschiedlich sein: Obst und Gemüse lösen in der Regel leichtere Symptome wie Hautausschlag aus, Nüsse oder Schalentiere hingegen führen häufig zu starken Beschwerden.

Ursachen einer Nahrungsmittelallergie

Bei einer Nahrungsmittelallergie reagiert Ihr Immunsystem auf ein eigentlich harmloses Eiweiss in einem bestimmten Nahrungsmittel, wodurch eine allergische Reaktion ausgelöst wird. Manche Menschen neigen genetisch eher zu einer Allergie als andere. Typische Auslöser für eine Nahrungsmittelallergie sind

  • Nüsse und Hülsenfrüchte
  • Hühnerei
  • Kuhmilch
  • Soja
  • Weizen
  • Obst
  • Sellerie
  • Möhren
  • Fisch
  • Meeresfrüchte
  • Fleisch

Verlauf einer Nahrungsmittelallergie selten hervorsehbar

Je nach Alter des Patienten und Auslöser ist der Verlauf einer Nahrungsmittelallergie sehr unterschiedlich. Daher ist es nicht vorhersehbar, wie sich die Allergie entwickelt und ob sie wieder verschwindet. Je stärker Sie auf einen Auslöser reagieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Allergie bestehen bleibt. Bei Kindern mit Milch-, Weizen-, oder Sojaallergie verschwinden Beschwerden meist nach einigen Jahren, da der Körper lernt, die Allergene zu tolerieren. Tritt eine Allergie das erste Mal im Erwachsenenalter auf, wird sie höchstwahrscheinlich bleiben. Dies ist häufig bei Fisch und Meeresfrüchten der Fall. Nussallergien bestehen ebenfalls häufig länger und dauerhaft.

Im Verlauf einer Nahrungsmittelallergie kann sich eine Kreuzallergie entwickeln. Das heisst, dass Menschen mit einer Pollenallergie eine Allergie gegen bestimmte Nahrungsmittel entwickeln, die ein ähnliches Eiweiss enthalten.

50 % der Kinder, die an einer Nahrungsmittelallergie leiden, entwickeln später allergisches Asthma oder allergischen Schnupfen.

So erfolgt die Diagnose Nahrungsmittelallergie: Allergietest bei Nahrungsmittelallergie

Bei der Diagnose einer Nahrungsmittelallergie helfen Tests. Mithilfe verschiedener Haut- und Blutest kann der Auslöser der Allergie identifiziert werden. Bei einem Nahrungsmittelallergietest für die Haut werden verschiedene Allergene auf Ihren Unterarm gegeben. Die Haut wird anschliessend eingeritzt bzw. angestochen, sodass die Auslöser in die Haut gelangen. Ihr Arzt beobachtet, ob es zu Quaddelbildung und/oder zu juckender und geröteter Haut kommt. Auch ein Allergiebluttest kann bei Nahrungsmitteln zum Einsatz kommen. Dabei untersucht Ihr Arzt, ob sich in Ihrem Blut bestimmte Antikörper befinden, die Ihr Immunsystem zur Bekämpfung der Allergene gebildet hat. Für den definitiven Nachweis einer Nahrungsmittelallergie wird zudem häufig ein Provokationstest durchgeführt. Dabei werden Sie unter ärztlicher Aufsicht eine kleine Menge des verdächtigen Nahrungsmittels essen.

Therapie und Behandlung einer Nahrungsmittelallergie

Die wichtigste Massnahme zur Behandlung einer Nahrungsmittelallergie besteht darin, dass Sie das entsprechende Nahrungsmittel meiden und nicht mehr essen. Medikamente werden als Therapie bei einer Nahrungsmittelallergie eher selten eingesetzt, meist nur kurzfristig bei stärkeren Beschwerden.