Barfussschuhe
Barfuss-Laufschuhe - Unnötiger Trend oder ein Muss für die Gesundheit?
Barfuss-Laufschuhe liegen seit einiger Zeit im Trend. Aber was sind Barfuss-Laufschuhe eigentlich? Und eignen sich die Schuhe mit der dünnen Sohle für alle? In unserem Ratgeber erfahren Sie,
- was sind Barfuss-Laufschuhe genau?
- welche Vorteile bieten Barfuss-Laufschuhe?
- für wen sich Barfuss-Laufschuhe nicht eignen.
- wie Sie mit Barfuss-Laufschuhen trainieren können.
Dieser Ratgeber-Beitrag könnte Sie auch interessieren:
Barfussschuhe – Wie Barfuss nur besser
Barfussschuhe sind in der Regel flach, flexibel und haben eine dünne Sohle, die es dem Fuss ermöglicht sich auf natürliche Weise zu bewegen und sich an den Untergrund anzupassen. Es entsteht ein natürliches Barfussgefühl, obwohl man Schuhe trägt. Barfussschuhe sind so konzipiert, dass sie dem Fuss beim Gehen eine gewisse Dämpfung und Unterstützung bieten, ohne jedoch das Barfussgefühl einzuschränken.
Welche Arten von Barfussschuhen gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von Barfussschuhen, die sich in Design, Material und Verwendungszweck unterscheiden können. Neben Barfussschuhen für Damen und speziellen Designs für Herren werden meist sogenannte Unisex-Modelle angeboten, die gleichermassen von Damen als auch von Herren getragen werden können.
Die gängigsten Arten von Barfussschuhen sind:
- Barfuss-Laufschuhe:
Diese Schuhe bieten eine minimale Polsterung und eine dünne Sohle, um ein möglichst natürliches Laufgefühl zu vermitteln. Angenehm zu tragen, da man nicht schwitzt. - Barfuss-Hausschuhe:
Sind für den täglichen Hausgebrauch geeignet, bieten ein bequemes Tragegefühl sowie eine sichere, rutschfeste Gummisohle. - Barfuss-Wanderschuhe:
Eignen sich für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Nordic Walking. Sie sind strapazierfähiger und verfügen über eine griffigere Sohle, die dem Fuss zusätzlichen Schutz und Stabilität bieten. - Winter-Barfussschuhe:
Diese wasserabweisenden bzw. wasserdichten Schuhe sind aus isolierendem Material hergestellt, um die Füsse vor Kälte und Nässe zu schützen.
Sind Barfussschuhe wirklich gesund?
Da Barfussschuhe das natürliche Bewegungsmuster des Fusses unterstützen und eine geringere Dämpfung als herkömmliche Schuhe bieten, kann dies dazu beitragen, die Fussmuskulatur und -Gelenke zu stärken und dadurch Verletzungen vorzubeugen. Trotzdem gilt es zu beachten, dass das Tragen von Barfussschuhen nicht für jeden geeignet ist. Gerade Menschen mit Fussproblemen, Fehlstellungen oder Verletzungen sollten zuvor Rücksprache mit Ihrem Arzt halten.
Vorteile von Barfussschuhen:
- Stärkung der Fussmuskulatur durch die natürliche Fussbewegung. Der Verzicht auf Absätze schont die Gelenke und kann sich positiv auf die Körperhaltung auswirken.
- Barfussschuhe vermitteln ein besseres Gefühl für den Boden und können dadurch beitragen, dass Gleichgewicht und die Stabilität zu verbessern.
- Durch ihre flexible Sohle können Barfussschuhe bei Fehlstellungen wie Plattfüssen oder dem sogenannten Ballenzeh (Hallux Valgus) Linderung verschaffen.
Obwohl Barfussschuhe viele Vorteile bieten, sollten auch folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- Menschen, die nie barfuss laufen, benötigen meist eine gewisse Eingewöhnungszeit.
- Da Barfussschuhe dünne Sohlen haben, bieten sie meist weniger Schutz als herkömmliche Schuhe.
- Mancherorts ist das Tragen von Barfussschuhen nicht gerne gesehen, wie beispielsweise in Restaurants oder wird vom Arbeitgeber aus Sicherheitsgründen gänzlich untersagt.
Überzeugen Sie sich selbst von den Vorzügen des Barfussschuh-Gehens und bestellen Sie jetzt Ihre Lieblings-Barfussschuhe aus dem grossteils exklusivem Orbisana Sortiment.
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Barfussschuhen
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Barfussschuhen
Welche Barfussschuhe sind wirklich gut?
Haben Sie sich für das Tragen von Barfussschuhen entschieden gibt es einige Faktoren die Sie bei der Auswahl bzw. dem Kauf ihres Modells beachten sollten:
- Barfussschuhe sollten eng aber bequem anliegen. Achten Sie darauf, dass die Schuhe weder zu gross noch zu klein sind und den Fuss angenehm umschliessen.
- Die Sohle von Barfussschuhen sollte flexibel und dünn sein, um ein natürliches Laufgefühl zu ermöglichen. Gleichzeitig aber auch genügend Schutz bieten, um Verletzungen zu vermeiden.
- Um Schweissbildung zu vermeiden ist es wichtig, dass Barfussschuhe aus atmungsaktivem, schnell trocknendem Material bestehen.
- Barfussschuhe sollten den Zehen genug Platz bieten, damit sich diese frei bewegen, ausbreiten und beim Gehen natürlich greifen können, wie das beim Barfusslaufen der Fall ist. Dadurch wird die Fussmuskulatur gestärkt und die Zehen können bei regelmässigem Tragen ihre ursprüngliche Haltung wieder besser einnehmen.
- Barfussschuhe sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich, von minimalistisch bis hin zu modischen Modellen. Am besten wählt man ein Design, dass sowohl dem Geschmack als auch dem Verwendungszweck entspricht.
Tipp: Bei Orbisana haben Sie die Möglichkeit Ihre Barfussschuhe zu Hause in Ruhe anzuprobieren und zu testen. Sollte Sie sich in der Grösse geirrt haben – kein Problem, es gilt die 14-tägige, kostenlose Rücksendefrist. Oder haben Sie noch eine Frage? Unsere fachkundige Beratung erreichen Sie von Montag bis Sonntag von 07.00 – 22.00 Uhr telefonisch unter 0180 6 700 777 (Hinweis: Anruf aus dem Festnetz nur 20 Cent, egal wie lange wir telefonieren).
Wer kann Barfussschuhe tragen?
Erwachsene mit gesunden Füssen können Barfussschuhe unbedenklich tragen. Gleiches gilt für Kinder. Denn wie beim Laufen ohne Schuhe werden auch beim Tragen von Barfussschuhen Sehnen, Gelenke sowie Fussmuskeln auf natürliche Art und Weise gestärkt und zusätzlich etwas vor Steinen oder rauem Untergrund geschützt. Aufgrund der dünnen Sohle ist allerdings, wie beim Barfusslaufen auch, eine gewisse Verletzungsgefahr gegeben.
Wann sollte man keine Barfussschuhe tragen?
Liegen Fussfehlstellungen, Fussprobleme oder gar Verletzungen vor, sollten Sie auf jeden Fall vorab Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt halten. Denn bei kleineren Fehlstellungen können Barfussschuhe durchaus zu einer Verbesserung der Fussgesundheit beitragen.